Wir bitten um Verständnis, dass es zur Zeit wegen technischer Umstellungsarbeiten vereinzelt noch zu Darstellungsproblemen kommen kann.

2. Bundesliga: Starke Leistungen in allen Staffeln!


Auch die 2. Bundesliga startete am 15.04.2018 in die neue Saison. In Kaarst-Büttgen, Berlin-Marienfelde, Ludwigshafen und Neutraubling ging es um die ersten Ligapunkte des Jahres. In Frühform zeigten sich dabei vor allem die Aufsteiger, die es den etablierten Teams überraschend schwer machten. Hier eine Zusammenfassung aus den Staffel.

Staffel I (Nord): Aufsteiger aus Bochum ärgert Favoriten
von Markus Büdenbender

Der erste Spieltag der Staffel I startete auf der Heimanlage des HMC Büttgen. Der Wettergott meinte es gut mit den Spielern uns schloss seine Schleusen pünktlich zur Einspielzeit. Fortan sollte es faire und gute Witterungsverhältnisse geben.

In Runde 1 legten die Heimspieler des HMC Büttgen einen guten Start mit 133 Schlägen hin. Zu erwähnen ist hier, dass die drei Schlussspieler mit sehr guten 61 Schlägen dieses Zwischenergebnis maßgeblich prägten. Schon mit 6 Schlägen Rückstand lag der sehr gute und mit reichlich Erfahrung gespickte Aufsteiger aus Bochum. Dieser sollte auch im weiteren Turnierverlauf für Furore sorgen. Dahinter der nicht ganz so gut ins Turnier kommende, letztjährige Meister aus Wesel mit 143 Schlägen. Weitere drei und vier Schläge dahinter Neheim und Kerpen.



Marvin Wiegel (Bochumer MC) an den Stäben

Die zweite Runde bescherte einen Führungswechsel in Richtung des Bochumer MC. Mit 279 Schlägen lag der BMC, dicht gefolgt vom MSC Wesel und den schlaggleichen Büttgenern, die mit einer etwas schwächeren Runde zurückgefallenen waren, an der Spitze des Feldes. Jetzt schon zeigte sich, dass die Mannschaften aus Kerpen und Neheim heute nicht mithalten konnten. Mit schon 15, bzw. 17 Schlägen auf den Führenden tauschten sie die Plätze.
Der weitere Turnierverlauf sollte einen harten Kampf um den Tagessieg zwischen Bochum und Wesel mit sich bringen, denn nach Runde 3 setzen sich beide leicht vom Verfolger Büttgen ab, der aber immer nur noch mit 4 Schlägen Rückstand in Lauerstellung lag, wobei Wesel sich erstmalig an die Spitze setzte. Allerdings nur mit einem Schlag Vorsprung.  Auch um den vierten Platz entfachte ein harter Kampf. Kerpen hatte nur zwei Schläge  Vorsprung vor der letzten Runde.  
Nach den beiden Startspielern führte auf einmal Bochum wieder mit zwei Schlägen; eine 24 von Wesel gegen eine 21 von Bochum. Mit drei roten Runden verabschiedete sich der HMC Büttgen nun endgültig aus dem Rennen um den Tagessieg. Auf konstant hohem Niveau sollte es spannend um den Tagessieg bleiben. Mit 66 zu 67 Schlägen waren die Weseler wieder auf einen Schlag herangekommen. Sollte sich jetzt doch der Vorteil des zweiten Streichers durchsetzen. Ausgeglichen war das Ergebnis der weiteren Spieler. Zumindest auf dem Protokoll. Das Duell des vorletzten Spielers sollte dann die Entscheidung bringen. Es sah so aus, dass Wesels Schlussspieler nicht mehr eingreifen konnte und gestrichen werden musste.
Bei nunmehr 7 zu spielenden Bahnen von Bochum und deren 3 von Wesel hatte Bochum 2 Schläge vor. Es sah nach einer Entscheidung aus. Wenn da nicht diese schweren finalen Bahnen wären. Mit Töter, der nicht immer konstant zieht, dem Teller, der zwar nicht super schwer ist, aber immer erst gespielt werden muss und der spurmäßig kniffligen und im Endkreis sehr welligen Passage sowie den gut zu spielenden Stäben am Ende. Bochums vorletzter Spieler brauchte am Teller 4 Schläge. Sein Gegner konterte mit einem Ass. Bochum war nun einen Schlag hinter die Weseler gerutscht. Kurze Zeit später machte der letzte Spieler von Bochum eine 2 am Töter. Wesels Spieler machte noch zwei Asse und damit reichte dies zum Tagessieg.


Einer der Erfahrenen: Martin Schnittker, Schlussspieler des Bochumer MC


Mit einer sehr guten Leistung ärgerte Bochum lange Zeit die Weseler und kam auf Platz 2 ins Ziel. Mit 12 Schlägen hinter dem Siegerteam kam Büttgen auf Rang 3.  Dahinter hatte Kerpen den längeren Atem und entschied das Duell um die letzten Punkte mit den letzten drei Spielern zu seinen Gunsten. Das nächste Turnier am 29.04.2018 wird für viele Mannschaften schon richtungsweisend sein. Nach oben sowie auch nach unten.   

Ergebnisse des 1. Spieltages:

Platz Verein Schläge Schnitt Punkte
1
1. MSC Wesel
545
22,71 8
2
Bochumer MC
548
22,83
6
3 HMC Büttgen
557
23,21 4
4
BGSV Kerpen
565
23,54 2
5
MSK Neheim-Hüsten
569 23,71 0

         
Staffel II (Nord): Souveräner Heimsieg des TMV
von Christian Spandau

Am 15.04. fiel in Berlin-Marienfelde der Startschuss zur neuen Saison 2018. Was gab es Neues in der Staffel? Der Meister aus Tempelhof hatte auf einen Aufstieg verzichtet und die "Möven" aus Cuxhaven konnten den Abstieg nicht verhindern. Dafür kam der TSV Salzgitter über das Aufstiegsspiel in Wanne-Eickel neu in die Staffel dazu.
Beton war also angesagt und die Anlage in Tempelhof gehört doch eher zu den "sehr" anspruchsvollen Minigolfanlagen. Neben Tempelhof und Salzgitter komplettieren weiterhin die Teams aus Reinickendorf Berlin, Wolfsburg und Kiel, welche die Anlage zumindest schon sehr gut kennen, die Staffel II. Damit hatten sie den TSV-Golfern etwas voraus. Der Staffelneuling hatte diese Betonbahnen noch nie gespielt, und so mussten im Vorfeld erst einmal alle möglichen Bahnbeschreibungen besorgt werden. Wie es am Ende meist immer so ist, die Bälle, welche am Ende auch gespielt werden, findet man auf den Bahnbeschreibungen dann eher selten...


Der Liganeuling des TSV Salzgitter


Am Freitagmorgen waren alle Mannschaften größtenteils auf der Anlage eingetroffen. Nur das Wetter war leider nicht so, wie es sein sollte. Es war feucht, und so konnte man erst am frühen Nachmittag richtig trainieren. Leider war dies auch am Samstag der Fall, als man gegen Mittag einen längeren Regenguss abwarten musste. Damit waren die Voraussetzungen für den Staffelneuling Salzgitter schon mal nicht sehr gut. An einigen Bahnen gab es unterschiedliche Varianten, aber der TSV war schon mit einer zufrieden und versuchte diese möglichst in Asse umzusetzen.

Sonntagmorgen war vom Regen nichts mehr zu sehen, aber die Temperaturen waren noch einstellig, als es ans Einspielen ging. Das Kieler Team musste noch einmal die Mannschaft umstellen, da einer der seinen aus privaten Gründen abreisen musste. Dafür kam Britta Lagerquist ins Team. Neben Britta gab es noch drei weitere Golferinnen. Nicole Warnecke hatte sich dieses Jahr den Wolfsburgern angeschlossen und dies tat auch Michaela Krane, ehemals Neheim Hüsten. Patricia Fischbeck war ja im letzten Jahr schon mit dabei. Somit gingen gleich vier Damen in der Liga an den Start. Und auch bei den Männern gab es einen prominenten Neuzugang mit dem Magdeburger Kevin Leickel, welcher sich den Reinickendorfern angeschlossen hat. 


Neu beim BGC Wolfsburg: Michaela Krane


Turnierleiter Robert Kullick begrüßte die Mannschaften und stellte Ligenleiter Martin Becker vor, welcher dankenswerterweise den Job weiterhin ausübt. Danke, Martin!
Nach Runde 1 war schon eine Sache geklärt. Tempelhof würde auch dieses Heimspiel gewinnen und Reinickendorf war zu erfahren auf dieser speziellen Anlage, als dass an diesem Tag eine der drei anderen Mannschaften da herankommen sollte.
Spannend wurde es aber für den Rest der Teams. Der TSV Salzgitter konnte überraschend gut mithalten, und so lag nach drei Runden der TSV (606) vor Kiel und Wolfsburg mit einem Schlag mehr. Somit kam es im letzten Durchgang bei sommerlichen Temperaturen um 23 Grad zum spannenden Finale. An der Spitze hatte sich auch nichts verändert. Tempelhof hatte sich eingespielt und zog vorne einsam seine Kreise. Dahinter die Mannen aus Reinickendorf. Es wurde lauter auf der Anlage...

Asse wurden verbal begleitet wie auch manches gute Rundenergebnis. Hören konnte man vor allem die Wolfsburger und Kieler Spieler. Sollte dies bedeuten, dass der TSV mit "null" Punkten starten würde? Spieler 2, der Schreiber dieser Zeilen, sorgte leider schon früh für das Streichergebnis. Wolfsburg profitierte neben Reinickendorf von der Tatsache, zwei Ergebnisse streichen zu dürfen, durch den Einsatz Jugendlicher. Es blieb aber spannend zwischen den drei Teams. Umso mehr Spieler die Runde beendeten, desto mehr setzte sich der TSV von den beiden anderen Teams ab. Dirk Otten als Schlussspieler des TSV ließ es sich aber nicht nehmen, die Runde mit einer 29 zu beenden und seinem Team die ersten vier Punkte der Saison zu sichern. Tim Clasen war auch sehr gut unterwegs und spielte eine 28 zum Abschluss. Damit war klar, dass den Kielern heute etwas überraschend damit nur der letzte Platz blieb.
Bester Einzelspieler war, wie zu erwarten, Marco Henning mit 118 Schlägen und drei 29er Runden. Glückwunsch Marco!


Bester Spieler des Tages: Marco Henning (Tempelhofer MV)


Gegen 17.20 Uhr war der Spieltag vorbei und nach einer kurzen Pause machten sich die Teams auf die Rückreise.

Schon in 14 Tagen geht es in Salzgitter weiter und es wird spannend bei den Fragen: Kann der TSV seine Heimstärke umsetzen? Wie kommen die beiden Berliner Vereine mit der unbekannten Anlage klar?

Wir werden es erleben und wir werden berichten…

Ergebnisse des 1. Spieltages:

Platz Verein Schläge Schnitt Punkte
1
Tempelhofer MV 65 Berlin
746
31,08 8
2
Reinickendorfer MGC Berlin
779
32,46
6
3 TSV Salzgitter
798
33,25 4
4
1. BGC Wolfsburg
803
33,46 2
5
MGC Olympia Kiel
807 33,63 0


Staffel I (Süd): Aufsteiger setzt Ausrufezeichen!
von Achim Braungart Zink

Bereits im Vorbericht zur Zweitligasaison wurden dem MSC Bensheim-Auerbach Chancen auf eine Durchmarsch eingeräumt. Die souveräne Vorsaison in Liga 3, eine gute Entwicklung des jugen Hoffnungstalents Tom van Diejen, die Verstärkung durch die erstligaerfahrene Simone Kohfeld, all das waren gute Vorzeichen für eine ebenfalls starke Saison als Aufsteiger in Liga 2.

Robert Hahn (MGC Ludwigshafen), Archivfoto


Diese Vorzeichen haben sich am 15.04. beim 1. Spieltag in Ludwigshafen bestätigt. Ludwigshafen, sonst ein sehr heimstarkes Team, kam an diesem Tag nicht an sein Leistungsniveau heran. Sogar Routinier Robert Hahn gelang "nur" eine 90 auf seiner Heimanlage. Vor allem in der 1. Runde schwächelten fast alle Teams (139 - 148 Schläge), während der Aufsteiger aus Bensheim quasi einen Schnellstart hinlegte. Mit 125 Schlägen setzten sich die Hessen beeits deutlich an die Spitze und gaben in der Folge den Tagessieg nicht mehr aus der Hand.
Mit zweimal 87 Schlägen (Thomas Wiemer, Hannes Klee) und zweimal 88 Schlägen (Oliver Isenbiel, Tom van Diejen) stellte der MSC sogar die besten 4 Spieler des Spieltages. Glückwunsch zu dieser Leistung!

Tom van Diejen (MSC Bensheim-Auerbach)


Hinter dem Tagessieger sicherte sich noch vor der Heimmannschaft die SG Arheilgen II 6 Punkte, die es nun beim kommenden Heimspieltag in Darmstadt-Arheilgen besser machen will, wie der MGC Ludwigshafen diesmal mit Platz 3.

Mit jeweils etwas Abstand folgten der BSV Inzlingen, der auf Leistungsträger Benedikt Schwickert verzichten musste und der BGSV Bad Homburg.
Der BGSV hatte zwar bereits 17 Schläge Rückstand auf Platz 4, wird aber spätestens auf dem System Beton seine Chancen auf Punkte nutzen wollen, um dem Abstieg zu entgehen.

Ergebnisse des 1. Spieltages:

Platz Verein Schläge Schnitt Punkte
1
MSC Bensheim-Auerbach
525
21,88 8
2
SG Arheilgen II
544
22,67
6
3 1. MGC Ludwigshafen
556
23,17 4
4
BSV Inzlingen
589
24,54 2
5
BGSV Bad Homburg
606 25,25 0


Staffel II (Süd): Singener Comeback!
von Achim Braungart Zink

Alle Teams der Südstaffel II


Der BGC Singen war noch vor einigen Jahren fester Bestandteil der 1. Bundesliga. Nach dem Abstieg 2016 kam die Mannschaft nicht so richtig in Fahrt und hatte nach dem Weggang von Routinier Matthias Reiche mit weiteren Ausfällen zu kämpfen. Lediglich den dritten Platz belegten die Singener in der Saison 2017. Der Anspruch ist jedoch ein anderer...

Beim 1. Spieltag der neuen Saison am 15.04. im bayerischen Neutraubling legte der BGC ein eindrucksvolles Comeback hin. 7 Schläge lag man als Tagessieger schlussendlich vor der starken Heimmannschaft aus Neutraubling, die sich im Schlussspurt gegen den BGC Heilbronn mit 2 Schlägen durchsetzen konnte. Für Neutraubling trotzdem ein gelungerner Saisonstart nach einer durchwachsenen Saison 2017.

Die Heimmannschaft des BGC Neutraubling sicherte sich Platz 2.


Der Favorit aus Ingolstadt, im vergangenen Jahr in der Relegation am Aufstieg in die 1. Bundesliga gescheitert, kam nicht gut aus den Startlöchern. 12 Schläge mehr als Heilbronn bedeuteten nur Platz 4 für die Bayern, die sich mit Nachwuchstalent Yannik Müller verstärkt haben. 
Dass es am Ende zumindest 2 Punkte wurden, war der Leistung des Aufsteigers MSK Olching geschuldet. "Olchinger Bundesliga-Minigolfer starten schwach in die neue Saion", war auf der Facebook-Seite des MSK als Selbstbewertung zu lesen. 632 Schläge, nochmals 8 Schläge mehr als Ingolstadt, reichten an diesem Tage nicht aus, um erste Punkte einzufahren.
Doch der MSK kann es bereits am kommenden Spieltag besser machen, wenn man auf heimischem Beton im Olchinger Minigolfpark antritt.

Ergebnisse des 1. Spieltages:

Platz Verein Schläge Schnitt Punkte
1
1. BGC Singen
603
25,13 8
2
BGC Neutraubling
610
25,48
6
3 BGC Heilbronn
612
25,50 4
4
OMGC Ingolstadt
624
26,00 2
5
MSK Olching
632 26,33 0


Zusammengestellt von:
H. Bernd Bremer
Achim Braungart Zink
Team Öffentlichkeitsarbeit im DMV



» Zurück

Direkt zu