Wir bitten um Verständnis, dass es zur Zeit wegen technischer Umstellungsarbeiten vereinzelt noch zu Darstellungsproblemen kommen kann.

DSM 2024 Berlin: Scharold, Kiefer, Warnecke und Wietz holen Gold im Matchplay!

Matchplay

Der letzte Turniertag der DSM begann ungewöhnlich. Statt zum Matchplay ging es für vier Aktive zunächst zum „Nachsitzen“: Da die Stechen aus dem Strokeplay aufgrund des Wetters gestern nicht mehr durchgeführt werden konnten, wurde das heute nachgeholt. Martin Lischke (MGC Mainz) behielt gegen Tim Clasen (MSC Wesel) die Oberhand und hängte sich Bronze bei der AKI um. Bei den Seniorinnen der AKI ging es sogar um den Titel. Hier gelang Christiane Wamboldt (MSK Olching) die große Überraschung! Sie entthronte an der zweiten Stechbahn Alice Kobisch (MGC Mainz).

Aufgrund einer dreistündigen Regenunterbrechung ab 8.30 Uhr dauerte es sehr lange, bis alle Entscheidungen im Matchplay gefallen waren. Bei den Seniorinnen AKII siegte Brigitte Scharold (MGC Mainz) vor Sabine Ebi (MGF Hilzingen). Bei den männlichen Altersgenossen fügte Andreas Kiefer (Tempelhofer MV) seinem Vize im Strokeplay durch den Finalsieg gegen Axel Szablikowski (MGC Mainz) den DM-Titel hinzu. Nicole Warnecke hatte bei den Seniorinnen AKI im Finale das bessere Händchen gegenüber Ellen Galleinus (MSC Herscheid). Gold geht somit zum BGC Wolfsburg und bei den Senioren AKI kam niemand am neuen Doppel-DM Florian Wietz vorbei. Der Niendorfer Bundesligaspieler behielt im Finale gegen Robert Hahn (MGC Ludwigshafen) knapp mit 2-1 die Oberhand.

Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger*innen und Platzierten. Die Gesamt-Ergebnistafel ist hier zu finden: https://ba.minigolfsport.de/turnier4833s/result.htm

 


Strokeplay-Finale

Nach der gestrigen Entscheidung bei den Teams stand heute die Vergabe der ersten Einzeltitel auf dem Programm. Zuerst kamen die Seniorinnen AK II ins Ziel. Es siegte Andrea Reinicke (MC „Möve“ Cuxhaven-Sahlenburg, 339) mit sechs Schlägen Vorsprung vor Sabine Ebi (MGF Hilzingen, 345), die ihrerseits drei Schläge weniger als die Drittplatzierte Silvia Heublein (MGC Göttingen, 348) benötigte. Es war in den letzten Runden knapp zwischen diesen dreien, aber schlussendlich hatte Andrea die Nase vorn.

Bei den Senioren AK II musste Markus Janßen (MGC Mainz, 318) nicht so lange zittern. Nach einer schwachen 37 am ersten Tag erholte er sich schnell und spielte gewohnt stark auf. Seine Verfolger, drei vom Tempelhofer MV und einer vom MGC Göttingen, ließen die Lücke zu groß werden und spielten in der letzten Runde nur noch um die Platzierungen. Andreas Kiefer (Tempelhofer MV, 324) wird Vizemeister und sein Teamkamerad Robert Kullick (326) belegt den dritten Platz. Jeweils nur einen Schlag dahinter beenden Andreas v.d. Knesebeck (MGC Göttingen) und Uwe Tusch (Tempelhofer MV) ihren Wettkampf (beide 327).

Dann mischte sich wieder das Wetter ein. Die besten Seniorinnen der AKI kamen in der Schlussrunde 12 Bahnen weit, die führenden Senioren AKI standen an Bahn 5, als der Himmel um 15.40 Uhr wieder seine Schleusen öffnete. Nach einer Stunde Wartezeit wurde die Strokeplay-Konkurrenz in den beiden Kategorien von 12 auf 11 Durchgänge verkürzt.

Nach somit 11 gespielten Runden setzte sich bei den Senioren AK I Florian Wietz vom Niendorfer MC (283) gegen seine Konkurrenten durch. Drei Schläge dahinter erreichte Roman Kobisch (1. MGC Mainz, 286) den 2. Rang. Die Entscheidung um die Bronze-Medaille musste vorerst vertagt werden, da Tim Clasen und Martin Lischke mit dem exakt gleichen Ergebnis (290) ins Ziel kamen. Aufgrund der Wetterlage wird das notwendige Stechen erst morgen früh vor Turnierbeginn stattfinden.

Auch bei den Seniorinnen AK I stehen noch nicht alle Platzierungen fest. Wer holt sich den Titel, und wer muss sich mit der Silbernen zufriedengeben? Das wird morgen früh im Stechen zwischen Christiane Wamboldt (MSK Olching) und Alice Kobisch (1. MGC Mainz) ermittelt (beide 293). Der 3. Platz hingegen steht bereits fest. Die Bronze-Medaille sichert sich Ellen Galleinus (MSC Herscheid, 308) mit 3 Schlägen Vorsprung auf Susanne Bremicker (MGC Dormagen-Brechten, 311) und 4 Schlägen Vorsprung auf Nicole Warnecke (1. BGC Wolfsburg, 312).
Nach dem noch notwendigen Stechen steht dann morgen der Matchplay-Wettbewerb auf dem Programm.

 


Team-Finale

Bei besserem Wetter als am gestrigen ersten Tag der Deutschen Seniorenmeisterschaften in Berlin stand heute nach acht Durchgängen der neue Titelträger in der Mannschaftswertung fest. Nach einem packenden Zweikampf, der sich über den gesamten Tag zog, behielt die Vier des 1. MGC Mainz I knapp gegenüber dem Tempelhofer MV 65 die Oberhand. Nachdem die Berliner morgens in Front gelegen hatten, konnten die Rheinhessen in der Folge die Lücke schließen und eine Runde vor Schluss sogar in Führung gehen. Die Lokalmatadoren ließen jedoch nicht locker und hatten den Rückstand nach einem Drittel der Schlussrunde wieder wettgemacht. Letztendlich brachten die Mainzer um Torsten Schück, Alice Kobisch, Roman Kobisch und Markus Janßen einen knappen Vorsprung von nur 3 Schlägen ins Ziel und machten damit die Titelverteidigung perfekt.

Zu diesem Zeitpunkt war bereits klar, dass kein anderes Team mehr um die beiden obersten Podestplätze mitspielen würde. Allerdings entwickelte sich ein ebenso spannender Dreikampf zwischen dem NMC Kelheim, dem MGC Göttingen und dem zweiten Anzug des Mainzer MGC. Schlussendlich konnten sich die Niederbayern vom 1. NMC Kelheim durchsetzen und sich die Bronzene umhängen.


Die Sieger und Platzierten

Morgen geht es weiter mit den Einzelentscheidungen im Strokeplay in den vier Kategorien. Hierfür werden weitere vier Durchgänge gespielt. Bei den Senioren I liegen aktuell noch einige Spieler in aussichtsreicher Position, die Plätze 1 und 8 trennen lediglich 7 Schläge. Ganz vorne (mit 212 Schlägen nach 8 Runden) hat Florian Wietz (Niendorfer MC) aktuell die besten Karten auf den Sieg. Knapp dahinter mit 214 Schlägen rangieren aktuell Roman Kobisch (1. MGC Mainz) und Thorben Sielaff (Tempelhofer MV 65). Aber auch Martin Lischke (Mainz, 215), Uwe Grimme (Kelheim, 216), Daniel Christ (Kiel, 218), Markus Büdenbender (Wesel, 218) und Tim Clasen (Wesel, 219) liegen knapp dahinter auf Lauerstellung.

Bei den Senioren II hat sich Markus Janßen (1. MGC Mainz) mit 211 Schlägen bereits ein kleines Polster gebaut. Mit 5 Schlägen vor dem Verfolgertrio um Robert Kullick, Andreas Kiefer (beide Tempelhofer MV 65) und Andreas von dem Knesebeck (1. MGC Göttingen) hat er aktuell gute Chancen auf den Sieg.

Bei den Seniorinnen I scheint die Entscheidung zwischen Alice Kobisch (1. MGC Mainz, 216) und Christiane Wamboldt (MSK Olching, 218) zu fallen. Um Platz 3 duellieren sich aktuell Susanne Bremicker (MGC Dormagen-Brechten, 229), Ellen Galleinus (MSC Herscheid 1963, 230) und Alexandra von dem Knesebeck (1. MGC Göttingen, 233).

Bei den Seniorinnen II liegen 4 der 5 Teilnehmerinnen fast gleichauf. Den Platz an der Pole-Position teilen sich vor den letzten 4 Durchgängen Andrea Reinicke (Cuxhaven) und Silvia Heublein (Göttingen) mit jeweils 231 Schlägen knapp vor Sabine Ebi (Hilzingen, 233) und Brigitte Scharold (Mainz, 236).

Am Samstag enden die DSM dann mit den Entscheidungen im Matchplay.

Maximilian Schmidt
Referent für Öffentlichkeitsarbeit


 
» Zurück

Direkt zu